Weil es sich gerade im Shouty ergeben hat, eine Frage an die Allgemeinheit:
Wird eine Harddisk schwerer, wenn sie mit Daten beschrieben wird?
Ich weiß die Antwort selber nicht, deswegen kann ich die Frage auch nicht in den Genial Daneben Thread einstellen
Aber wir können ja mal Möglichkeiten auslooten ...
Viele Grüße,
Merlin
Gewicht von Speichermedien
-
-
das erinnert mich irgendwie grad mal an einen spruch, den ne freundin von mir mal losgelassen hat...
irgendjemand hatte ihr handy in der hand und meinte "das ist ja voll schwer!"
darauf meine freundin: "ja, da sind so viele SMS drin!"ähem.. back to topic: ich denk nich, dass daten etwas schwerer machen :54: kanns mir nich vorstellen... :55:
hmm.. ich glaub irgendwo hab ich schon mal so nen versuch gesehn, kann mich aber nich genau erinnern. -
Nein, natürlich nicht....
Die Daten sind ja mittels Magnetismus auf die Dinger geschrieben...und der wiegt halt nix :02:
es kommt ja keine Materie auf die Speichermedien
die Diskette wird sogar leichter !
wden Grund liefert die berühmte Formel : E = mc²
Die besagt ja das jede Masse in Energie umgewandelt werden kann...und auch umgekehrt
da sich der energetische (nennt man das so? :12: *lol*) Zustand des Speichermediums durch die Beschreibung ändert muss sich folglich auch sein Gewicht ändern.
Ein magnetisierter Gegenstand (z.B. eine volle Diskette) hat eniger Energie, da die eine Geordnete Struktur vorweist
geordnet meint physikalisch kühler...und ein kühlerer gegenstand hat halt mehr Energie als ein wärmerer...
Es ist só einfach Merlin :48:
Fazit: Ein Speichermedium wird beim beschreiben leichter -
*grübel* OK .... hm ... aber woher weiß man, dass ein Medium "beschrieben" ist oder nicht? Was ist der physikalische Unterschied zwischen einer "leeren" Platte und einer "vollen"? Da sind ja nur Nullen und Einsen drauf - sozusagen magnetisch aktiviert oder passiv, oder?
Und wenn ich sie beschreibe, wird sie warm aufgrund der Drehung. Dann wird sie ja auch etwas schwerer, oder (da schwingen doch die Elektronen schneller oder so)?
Aber das mit der Ordnung/Unordnung leuchtet mir ein - guter Punkt. -
Quote from Merlin1
*grübel* OK .... hm ... aber woher weiß man, dass ein Medium "beschrieben" ist oder nicht? Was ist der physikalische Unterschied zwischen einer "leeren" Platte und einer "vollen"? Da sind ja nur Nullen und Einsen drauf - sozusagen magnetisch aktiviert oder passiv, oder?
tja...erstmal etwas grundsätzliches:
''Ein geordneter Zustand ist immer durch einen höheren Energiegehalt gekennzeichnet, der zum Erreichen und zur Aufrechterhaltung des Zustands nötig ist''
Is klar, wenn ich mein Zimmer aufräume brauche ich mehr Energie als wenn ich es nicht aufräume. Und wenn es dann erstmal aufgeräumt ist brauch ich noch (geistige) Energie damit ich nicht gleich alles wieder durcheinander bringe... :48:
Und auf einer nicht formatierten Platte herrscht ''Chaos''
Auf einer frisch formatierten Platte ist dagegen alles ''geordnet''
und da Chaos halt besser ist (und enrgetisch günstiger ist) brauch man weniger Energie um den geordneten Zustand beizuhalten
Quote from Merlin1
Und wenn ich sie beschreibe, wird sie warm aufgrund der Drehung. Dann wird sie ja auch etwas schwerer, oder (da schwingen doch die Elektronen schneller oder so)?
hmm...theoretisch richtig...
_________________
Und das alles musst du dir von einem Schüler sagen lassen der in der 7. Klasse ist noch in der Schule noch nie Physik hatte... :40: -
Also ich bin momentan ja noch Anhänger der Theorie dass die Diskette ein festes Gewicht hat (es sei denn, es ist bei der Verarbeitung was schiefgelaufen -.-)...
Ich greife nochmal deine Sache da auf.
Irgendjemand hat mal gesagt, dass die Energie quasi immer einem geordneten Zustand entspricht und sich dementsprechend antiproportional zur Entropie bzw. dem Chaos bewegt.
Wenn also ein geordneter Zustand vorhanden ist, haben wir dementsprechend mehr Energie und weniger Entropie. Ich weiß aber nicht, ob Energie überhaupt etwas wiegt, also ein energetischerer Gegenstand auch schwerer ist...@ Merlin: Eigentlich ist das doch nur ein momentaner Wert. Eine frisch beschriebene Diskette ist dementsprechend vielleicht etwas schwerer, aber sobald man sie einmal in der Hose mitwäscht gibt sich das doch auch wieder. :09:
-
-
Energie kann umgewandelt werden.. richtig... aber nur in wärme
Wärme jedoch nicht in Masse... von daher klappt das schonmal nicht... ist ja auch gut so den die einsteinsche relativitättheorie kann ja bis heute nur auf dem pspier bewiesen werden
Selbst wenn der strom aus der steckdose den Ventilator dreht wird die Energie nur in wärme umgewandelt
Wer was anderes schafft ist ein genie
Zum platten Problem: Man muss sich ersteinmal vorstellen wie eine Platte aufgebaut ist. Sie besteht aus millionen und abermillionen kleiner magnetolätchen sie einen nord und einen südpol haben!
Wir alle wissen das der Computer nur "0" und "1" versteht...
Wenn wir etwas auf die "Festplatte" schreiben richtet der Lese/schreibkopf die kleinen magnetplätchen aus! Ist der "Südpol" oben und der Nordpol" unten bedeutet das "0" umgekehrt "1"
Da die "Teilchen" nur neu ausgerichtet werden und nicht "gebaut" werden verändert sich das gewicht auch nicht! Sie wird weder leicher noch schwerer!
Beim Formatieren richtet der Schreibkopf der Platte alle Teilchen (minimagneten) wieder richtig aus d.h. alle nordpole gucken n die eine und alle südpole in die andere richtung... thats it... very einfach -
und du bist sicher dass das stimmt :54:
hmm...
Ich versuchs mal weiter :47:
*sich wieder in seine Bücher vertief* -
ich bin mir so ziemlich 140% sicher....
-
MoK, Du solltest echt Lehrer werden. Dein Gedankenmodell klingt so verblüffend einfach, dass es sogar ich verstehe
Das heißt aber auch weitergedacht, dass erhitzte Körper sich vielleicht ausdehnen und dass die Elektronen sich einen Abschwingen, aber das Gewicht trotzdem gleich bleibt.
Im Gegensatz zu einer CD, wo durch den Brennvorgang Stoffe "verdampfen" und sie dadurch leichter werden. Aber das ist nun eine Erweiterung meiner Frage.
Viele Grüße,
Merlin -
Genau! Wenn man einen Körper erhizt, also energie hinzufügt, deht dieser sich aus! Die einzige ausnahme wo das nicht ganz stimmt wäre "Wasser"... das nennen wir Chemiker "annomalie des Wassers". Sonst ist bei allen stoffen so!
Bei flüssikeiten ist dieser Längenausdehnungskoeffizient sehr gering bei metallen dafür ümso größer! Selbstverstädnlich gibt es auch be metallen ausnahmen!
Z.B.: Kupfer, ein werkstoff mit dem wir jeden tag zu tun haben. Der längenausdehnungkoeffizent beträgt bei Kupfer 0,000017 m/(m K) bei 20°C d.h. das wenn man ein 100m langes Kupferkabel um 1Kelvin ( entspricht 1 Grad Celsius) erwärmt wird es 1,7 mm länger! Das hört sich zwar wenig an ist aber in manchen berreichen sehr viel!
Genauso sieht es auch im modernen Stahl-Beton bau aus! Brücken z.b. sind aus Stahl-Beton gebaut. Das kann man nur weil Stahl und Beton den gleichen Längenausdehnungkoeffizenten haben d.h. sie sich also um die gleiche länge ausdehnen wenn sie erwärmt werden! wäre das nicht der fall würde es die brücke schon bei einer Temeratursteigerung von 0,5 °C sprengen, im wahrsten sinne des wortes! Die Kräfte die von den Atomen ausgehen sind umvorstellbar groß!
Wenn man so z.b. einen 1 KG Kupferblock um 1°K erwärmt entsteht dabei soviel Kraft wie bei ca. 20 KG Plastiksprengstoff!
Aber das Prinzip kann auch andersrum genuzt werden un jeder kennt es! Das zauberwort heißt "Bimetall" das sind 2 metalle mit einem untershcieldichen Längenausdehnungskoeffizenten die aufeinander genietet/schweißt werden!
Das bewirkt folgendes: Ihr habt ein 10cm langes bimetall was absolut gerade ist! erwärmt man das bimetall dehnt sich das eine der beiden metalle stärker aus als das andere (da verschiedene Längenausdehnungskoeffizenten). Was passiert nun, richtig das metall biegt sich nach z.b. rechts! Kühlt man das metal ab biegt es sich nach links! Jeder von euch kennt das z.b. beim Cerankochfeld! Die Platte hält die Temperatur (die stäbe leuchten rot, dann macht es "klick" und dann hören sie auf zu läuchten). Das klicken kommt von einem Biemetall! die platte erwärmt sich das bimetall dehnt sich aus und schließt dadurch einen kontakt der den stromfluss unterbindet. Die Platte geht aus... einfach aber genial...
Bei diesen ganzen vorgängen ändert sich nie die Masse der körper... sondern nur die dichte
aber ihr seht ich schweife ab .... :?
Sorry für die vielen schreibfehler.... -
Als jemand der so meschugge war, im Abi ernsthaft Physik als LK zu wählen, stimme ich Mok mal zu, das stimmt so. Allerdings hätt ichs nicht erklären können :48: !
-